Honda
CMX 500 Rebel
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Royal Enfield Scram 411 - Zwei beliebte Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Honda CMX 500 Rebel und die Royal Enfield Scram 411 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel ist ein echter Cruiser, der durch seine tiefe Sitzposition und sein minimalistisches Design besticht. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit, ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Der breite Lenker sorgt für eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken bequem bleibt.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein robustes, abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine höhere Sitzposition für eine bessere Übersicht im Gelände. Die Scram 411 hat eine etwas sportlichere Ausstrahlung, die Abenteuerlust weckt und den Fahrer dazu einlädt, neue Wege zu erkunden.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem flüssigkeitsgekühlten 471 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für die Stadt und bietet genügend Leistung für Überlandfahrten. Die Beschleunigung ist geschmeidig und die Leistung ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dieser Motor bietet ein ganz anderes Fahrgefühl, das sich besonders im Gelände bemerkbar macht. Die Scram 411 hat eine etwas geringere Höchstgeschwindigkeit, bietet dafür aber ein beeindruckendes Drehmoment, was beim Fahren auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CMX 500 Rebel ihre Stärken in der Stadt. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Die Royal Enfield Scram 411 glänzt dagegen auf unbefestigten Wegen. Ihr Fahrwerk ist robuster und auf Abenteuer ausgelegt. Die Scram 411 bietet ein gutes Handling auf verschiedenen Untergründen, was sie zu einer vielseitigen Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Allerdings ist sie auf der Straße etwas weniger wendig als die Rebel.
Ausstattung und Technik
Die Honda CMX 500 Rebel bietet eine moderne Ausstattung mit LED-Beleuchtung und einem übersichtlichen Cockpit. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich langlebig an. Auch die Rebel ist mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Royal Enfield Scram 411 hat ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, ist aber etwas einfacher gehalten. Sie verfügt über einen klassischen analogen Tachometer und eine robuste Konstruktion. Auch die Scram 411 verfügt über ABS, allerdings ist die Technik insgesamt etwas weniger modern als bei der Honda.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles, komfortables Cruiser-Bike suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Komfort legen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade fahren. Mit ihrem robusten Design und ihrem starken Drehmoment ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer und bietet eine aufregende Fahrdynamik. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne neue Wege gehen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob entspannte Stadtfahrten oder aufregende Offroad-Abenteuer, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.