Honda
CMX 500 Rebel
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Tourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Lass uns die beiden Modelle genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzposition und der kompakten Bauweise eignet sie sich hervorragend für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Sitzhöhe ist angenehm niedrig, was das Handling im urbanen Umfeld erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als imposanter Tourer. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet auch auf längeren Strecken eine angenehme Ergonomie. Hier merkt man sofort, dass die Rocket 3 GT für ausgedehnte Touren konzipiert wurde.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, überzeugt die Rebel durch Wendigkeit und einfaches Handling. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, aber nicht zu stark, was sie zur perfekten Wahl für Einsteiger macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem 2458 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Hier ist die Kraft spürbar und die Rocket 3 GT kann auch auf Autobahnen und langen Strecken glänzen. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Fahrgefühl unvergleichlich. Allerdings kann die enorme Leistung weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überfordern.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CMX 500 Rebel punktet mit ihrem agilen Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist ideal für enge Stadtstraßen. Das geringe Gewicht trägt zur Wendigkeit bei und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für kurze Strecken macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Durch das höhere Gewicht und die robuste Bauweise liegt sie stabil auf der Straße und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht. Allerdings kann das Handling in der Stadt aufgrund des Gewichts und der Größe etwas anspruchsvoller sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel eine für den Stadtverkehr ausreichende Grundausstattung. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionelles Cockpit und eine solide Beleuchtung. Die Individualisierungsmöglichkeiten sind vorhanden, aber begrenzt.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Vom vollfarbigen TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zu Assistenzsystemen bietet sie alles, was das Tourenfahrerherz begehrt. Die umfangreiche Ausstattung macht sie nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer auf langen Strecken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Triumph Rocket 3 GT liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch viel Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Triumph Rocket 3 GT hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die CMX 500 Rebel ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein angenehmes Fahrgefühl für kurze Strecken.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die einen leistungsstarken Tourer suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrvergnügen. Wer Wert auf Komfort und Leistung legt, wird mit der Rocket 3 GT sicher glücklich. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern ist nicht einfach, aber sie wird sich lohnen.