Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs. Triumph Speed 400 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportbike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem minimalistischen Look spricht sie viele Bikerinnen und Biker an, die Wert auf Stil und Komfort legen. Die entspannte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.

Dagegen präsentiert sich die Triumph Speed 400 als sportlicher Vertreter. Ihr dynamisches Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die auf Leistung und Agilität setzen. Die Sitzposition ist sportlicher, was ein anderes Fahrgefühl vermittelt und die Kontrolle über das Motorrad verbessert.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Honda CMX 500 Rebel einen soliden 471-cm³-Motor, der für entspanntes Cruisen ausgelegt ist. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, für sportliche Fahrerinnen und Fahrer könnte sie etwas zu zurückhaltend sein.

Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen 398-cm³-Motor, der für ihre Klasse eine beachtliche Leistung bietet. Sie ist spritzig und reagiert schnell auf Gasbefehle, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten unterschiedlichen Komfort. Die Honda CMX 500 Rebel ist mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Fahrposition auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die Federung ist weich, was Unebenheiten auf der Straße gut abfedert.

Die Triumph Speed 400 hat ebenfalls eine komfortable Sitzbank, allerdings ist die Federung straffer, was für sportliches Fahren von Vorteil ist. Auf längeren Touren könnte es allerdings etwas unbequem werden, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspanntere Sitzposition bevorzugen.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Honda CMX 500 Rebel einige moderne Features wie ABS und ein digitales Display, das nützliche Informationen liefert. Sie ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt benötigt.

Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit fortschrittlicheren Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Diese Eigenschaften sprechen vor allem technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne mit den neuesten Entwicklungen spielen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Honda CMX 500 Rebel oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die einen zuverlässigen und stylischen Cruiser suchen. Die Triumph Speed 400 hat ihren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Triumph Speed 400 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausflüge und lange Touren, ohne dabei an Attraktivität zu verlieren.

Die Triumph Speed 400 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technologien, die das Fahren zu einem echten Vergnügen machen. Für Biker, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen, ist die Speed 400 die bessere Wahl.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen, ob man mehr Wert auf Komfort und Stil oder auf Leistung und Technik legt.

Die Triumph Speed 400 ist die sportliche Variante der Triumph Speed 400.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙