Honda
CMX 500 Rebel
Triumph
Street Triple RS
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder über Land. Die niedrige Sitzhöhe sorgt dafür, dass auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer problemlos mit beiden Füßen auf den Boden kommen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem in Kurven für gute Kontrolle. Hier zeigt sich, dass die Street Triple RS für sportliche Fahrten und aufregende Ausflüge konzipiert wurde.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple RS die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und direkt, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Vergnügen macht.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, die sich ideal für entspannte Fahrten eignet. Der Paralleltwin liefert genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und lässt sich angenehm fahren. Während die Rebel nicht die sportlichen Fahrleistungen der Street Triple RS bietet, punktet sie mit ihrer Zugänglichkeit und Bedienbarkeit.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Honda CMX 500 Rebel ist mit einer bequemen Sitzbank ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Ihre einfache Bedienung und intuitive Ergonomie machen sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Fortgeschrittene, die eine entspannte Fahrt suchen.
Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Fahrwerk. Diese Ausstattung sorgt für ein sportliches Fahrgefühl und ermöglicht es, das Motorrad an unterschiedliche Fahrbedingungen anzupassen. Der Komfort ist ebenfalls hoch, allerdings richtet sich die Street Triple RS eher an Fahrerinnen und Fahrer, die auch sportliche Ambitionen haben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CMX 500 Rebel oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Paket für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Die Triumph Street Triple RS hingegen ist in der Regel teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Cruiser-Erlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bietet aber nicht die sportliche Performance, die sich manche Fahrerinnen und Fahrer wünschen.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Während sich die Rebel für entspanntes Cruisen und Einsteiger eignet, spricht die Street Triple RS diejenigen an, die Adrenalin und sportliche Herausforderung suchen.