Honda
CRF 1000 L Africa Twin
BMW
R 1150 R
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist klar für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet einen hohen Schutz vor Wind und Wetter. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten erleichtert. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R eher klassisch und zeitlos gestaltet. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für Touren ist, sich aber weniger für den Offroad-Einsatz eignet.
Motor und Leistung
Die Honda Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Sie bietet ein hohes Drehmoment und eine agile Beschleunigung, die das Fahren in unterschiedlichem Gelände erleichtert. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die BMW auf der Straße eine hervorragende Performance bietet, könnte sie im Gelände an ihre Grenzen stoßen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre Stärken vor allem im Gelände. Es ist wendig und leicht zu manövrieren, was es zu einem idealen Begleiter für Abenteuerfahrten macht. Die Federung ist auf Offroad-Bedingungen abgestimmt und sorgt für zusätzlichen Komfort. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße. Sie ist komfortabel und bietet ein gutes Gefühl für die Straße, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technologie
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda Africa Twin bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können, sowie ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit einem hochwertigen Cockpit und solider Verarbeitung. Außerdem bietet sie ABS und optionale elektronische Fahrhilfen, die das Fahren erleichtern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede, die für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend sein können. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die BMW R 1150 R ist oft günstiger in der Anschaffung, bietet aber möglicherweise nicht die gleichen Offroad-Fähigkeiten wie die Honda.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1000 L Africa Twin als auch die BMW R 1150 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Honda ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung im Gelände und ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer machen.
Die BMW R 1150 R hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Straße, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.