Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die BMW R 1200 GS K25 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der beiden beliebten Modelle.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist robust und funktional. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten auf und abseits der Straße angenehm ist. Die BMW R 1200 GS K25 hat dagegen ein etwas sportlicheres Design, das auch auf der Straße eine gute Figur macht. Die Ergonomie beider Motorräder ist durchweg positiv, wobei die Africa Twin etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bietet.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist mit einem 998 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre sanfte Leistungsentfaltung. Die BMW R 1200 GS K25 hat dagegen einen 1170-cm³-Boxermotor, der mehr Drehmoment liefert und sich besonders für schnelle Überholmanöver eignet. Hier zeigt sich, dass die BMW einen leichten Leistungsvorteil hat, während die Honda für ihre Effizienz und Langlebigkeit geschätzt wird.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1000 L Africa Twin überzeugt vor allem auf unbefestigten Wegen. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein agiles Handling, das auch in schwierigem Gelände sicheres Navigieren ermöglicht. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum glänzt auf der Straße durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihre Fähigkeit, auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig zu bleiben. Beide Motorräder bieten ein gutes Maß an Kontrolle, wobei die Africa Twin eher für Offroad-Abenteuer und die R 1200 GS für lange Touren auf der Straße ausgelegt ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren erleichtert. Auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin verfügt über moderne Technik, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie punktet jedoch mit einem robusten und einfach zu bedienenden Cockpit, das auch unter schwierigen Bedingungen gut ablesbar ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Honda CRF 1000 L Africa Twin in der Regel etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Adventure Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die BMW R 1200 GS K25 rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hervorragende Verarbeitungsqualität.

Fazit

Beide Motorräder, die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Offroad-Performance und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R 1200 GS K25 richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Komfort und eine starke Straßenperformance legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet viele Features, die das Fahren angenehmer machen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder Liebe zur Straße, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher für viele unvergessliche Fahrmomente sorgen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙