Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. KTM 1190 Adventure

Einführung

Die Welt der Adventure Bikes ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die KTM 1190 Adventure. Beide Motorräder bieten beeindruckende Eigenschaften, die sie für Abenteurer und Tourenfahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist robust und modern zugleich. Sie strahlt Abenteuerlust aus und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat ein sportlicheres Design, das aus der Masse heraussticht. Auch die Ergonomie ist gut durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Beide Motorräder bieten eine gute Übersicht und Kontrolle, was besonders im Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die KTM 1190 Adventure hingegen kommt mit einem V2-Motor, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Während die Honda eher für ihre gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist, punktet die KTM vor allem auf kurvigen Strecken mit Agilität und Dynamik.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Das Handling ist stabil und berechenbar, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die KTM 1190 Adventure bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf Agilität ausgelegt, was vor allem in Kurven ein Vergnügen ist. Auf unebenem Terrain kann es allerdings etwas anspruchsvoller werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin eine solide Auswahl an Features, darunter ein gutes Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Beide Motorräder bieten eine gute Grundausstattung, wobei die KTM bei der technischen Ausstattung leicht die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist in der Regel etwas günstiger als die KTM 1190 Adventure. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die KTM hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre sportlichen Fahreigenschaften und die umfangreiche technische Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob Preis oder Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1000 L Africa Twin als auch die KTM 1190 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Ergonomie. Die KTM hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und modernste Technik legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein vielseitiges und komfortables Abenteuer-Motorrad sucht, wird mit der Honda CRF 1000 L Africa Twin glücklich. Wer sportliches Fahren und modernste Technik schätzt, liegt mit der KTM 1190 Adventure richtig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙