Honda
CRF 1000 L Africa Twin
Suzuki
GS 500
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CRF 1000 L Africa Twin und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der stabilen Bauweise widerspiegelt. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein sportlicheres, schlankeres Design und ist eher für den Stadtverkehr und kürzere Strecken geeignet. Die Sitzposition der GS 500 ist tiefer, was sie für Anfänger und Stadtfahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten und verfügt über genügend Drehmoment, um auch im Gelände gut zurechtzukommen. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen weniger starken, aber dennoch soliden Zweizylindermotor, der sich gut für den Alltag eignet. Während die Africa Twin auf Abenteuer und Touren ausgelegt ist, ist die GS 500 ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein gutes Gefühl für den Untergrund. Die Suzuki GS 500 wiederum ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger macht. Ihr geringeres Gewicht und ihr agiles Design erleichtern das Manövrieren im Stadtverkehr.
Ausstattung und Technologie
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Suzuki GS 500 bietet eine Basisausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Africa Twin. Das macht die GS 500 zu einer einfacheren, weniger komplexen Option, die sich gut für Einsteiger eignet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GS 500 in der Regel günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Für Fahrer, die ein begrenztes Budget haben oder gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen, könnte die GS 500 die bessere Wahl sein. Die Africa Twin hingegen ist eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Leistung und Vielseitigkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1000 L Africa Twin und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Touren und Geländefahrten lieben. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Wer Vielseitigkeit und Abenteuer sucht, wird bei der Honda CRF 1000 L Africa Twin fündig. Für diejenigen, die ein zuverlässiges und leicht zu handhabendes Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen, ist die Suzuki GS 500 die beste Wahl.