Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. Yamaha Tracer 700: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk ist sie ideal für Offroad-Abenteuer. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich die Yamaha Tracer 700. Ihr schlankes Design und die niedrigere Sitzhöhe machen sie zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr und längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Africa Twin ihre Stärken auf unbefestigten Wegen aus. Ihr ausgeklügeltes Fahrwerk und die hohe Bodenfreiheit ermöglichen sicheres Fahren auch abseits der Straße. Die Tracer 700 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen zur idealen Wahl macht.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen 998 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ordentlich Drehmoment und Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten sorgt. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet mit ihrem 689 ccm Paralleltwin zwar weniger Hubraum, dafür aber eine spritzige Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Africa Twin mehr auf Tour und Abenteuer ausgelegt ist, während die Tracer 700 für sportliches Fahren und den Alltag konzipiert wurde.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Africa Twin die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Auch sie ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, wie zum Beispiel beheizte Griffe und ein großzügiges Cockpit. Die Tracer 700 wiederum überzeugt durch ihre sportliche Ergonomie und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, was den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten verbessert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist in der Regel teurer als die Yamaha Tracer 700, bietet dafür aber mehr Ausstattung und ist vielseitiger. Die Tracer 700 wiederum ist eine preisgünstige Variante, die dennoch viel Fahrspaß und eine gute Ausstattung bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1000 L Africa Twin als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Vorzüge haben. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Andererseits ist die Tracer 700 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen zu Hause fühlt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob abenteuerlich oder sportlich, beide Modelle haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für viele unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙