Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
BMW
F 750 GS
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. BMW F 750 GS
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der BMW F 750 GS ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine hohe Sitzposition und eine gute Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die BMW F 750 GS hingegen hat ein sportlicheres und eleganteres Design, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Ihre Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für Geländefahrten und lange Reisen. Die BMW F 750 GS wiederum hat einen etwas kleineren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr auf Abenteuer und lange Strecken ausgelegt ist, während die BMW eher für den Alltag und sportliches Fahren konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CRF 1100 L hat ein hervorragendes Fahrverhalten auf unbefestigten Wegen und in schwierigem Gelände. Sie bietet ein stabiles und kontrolliertes Fahrverhalten auch unter schwierigen Bedingungen. Die F 750 GS wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit in der Stadt. Sie ist leichter zu manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl auf kurvigen Straßen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CRF 1100 L bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das vor allem im Gelände von Vorteil ist. Auch die BMW F 750 GS verfügt über verschiedene Fahrmodi und ein intuitives Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr auf Abenteuer und Geländetauglichkeit ausgerichtet ist, während die BMW auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CRF 1100 L ist im Preis-Leistungs-Verhältnis meist etwas teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung für Offroad-Abenteuer. Die BMW F 750 GS ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Abenteuer oder Alltag.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die BMW F 750 GS zwei hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet eine robuste Konstruktion, starke Leistung und hervorragende Geländeeigenschaften. Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrem agilen Handling ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf zwei Rädern.