Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. BMW F 850 GS

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die BMW F 850 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Geländetauglichkeit, haben aber auch ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Sie vermittelt das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Pluspunkt ist. Im Vergleich dazu ist die BMW F 850 GS etwas kompakter gebaut, ebenfalls langstreckentauglich, aber etwas agiler. Die Ergonomie beider Motorräder ist durchweg positiv, wobei die Africa Twin etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bietet.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda CRF 1100 L einen kräftigen Zweizylinder mit beeindruckendem Drehmoment, das sich vor allem im Gelände bemerkbar macht. Die BMW F 850 GS hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Paralleltwin, der sich sowohl für die Straße als auch für das Gelände eignet. Während die Africa Twin steile Anstiege und anspruchsvolles Gelände mit Leichtigkeit meistert, bietet die F 850 GS eine geschmeidige Performance auf der Straße und ist damit ideal für Pendler und Tourenfahrer.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Honda CRF 1100 L ist auf Robustheit ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung für unwegsames Gelände. Die F 850 GS hat ebenfalls ein gutes Fahrwerk, ist aber etwas agiler und besser für kurvige Strecken geeignet. Während die Africa Twin eher auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist, zeigt die BMW F 850 GS ihre Stärken in der Kombination von Straße und leichtem Gelände. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Fahrwerks stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Honda CRF 1100 L bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren im Gelände erleichtern. Zum anderen punktet die BMW F 850 GS mit einem intuitiv bedienbaren TFT-Display und einer Vielzahl elektronischer Helfer, die das Fahrerlebnis auf der Straße verbessern. Hier kommt es darauf an, welche Technik für die persönlichen Bedürfnisse wichtiger ist - die robuste Offroad-Technik von Honda oder die straßenorientierte Technik von BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CRF 1100 L ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung für Abenteuerfahrer. Die BMW F 850 GS ist in der Regel günstiger und bietet dennoch eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Hier sollte man sich überlegen, welche Eigenschaften einem persönlich wichtiger sind und ob man bereit ist, für die zusätzlichen Offroad-Fähigkeiten der Africa Twin mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die BMW F 850 GS hervorragende Motorräder mit unterschiedlichen Stärken sind. Die Honda ist ideal für Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind und ein robustes Motorrad suchen, das auch auf langen Touren komfortabel ist. Die BMW hingegen ist perfekt für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände glänzt. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer viel im Gelände unterwegs ist, wird mit der Africa Twin glücklich, während die F 850 GS für Straßenfahrer und Tourenliebhaber die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙