Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
CF-Moto
800 MT
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. CF Moto 800 MT - Adventure Bikes im Vergleich
Wenn es um Adventure Bikes geht, sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die CF Moto 800 MT zwei Modelle, die in der Motorradwelt für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für Abenteuer auf und abseits der Straße machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und ist für lange Touren ausgelegt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Im Vergleich dazu ist die CF Moto 800 MT modern und sportlich gestaltet und gefällt auch optisch. Die Ergonomie ist gut durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen 1084-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolle Strecken. Die CF Moto 800 MT hingegen hat einen 799-cm³-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Honda mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Honda in Sachen Leistung und Drehmoment die Nase vorn hat, was sie zu einem Favoriten für erfahrene Fahrer macht, die mehr Power benötigen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports einige beeindruckende Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Eigenschaften ermöglichen eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die CF Moto 800 MT ist ebenfalls gut ausgestattet, aber einige der fortschrittlichen Technologien der Honda fehlen. Das kann für Technikbegeisterte ein entscheidender Faktor sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragend. Sie bietet ein stabiles Handling und ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerfahrer macht. Das CF Moto 800 MT hat ebenfalls gute Fahreigenschaften, könnte aber in anspruchsvollem Gelände etwas weniger stabil wirken. Für Fahrer, die oft abseits befestigter Straßen unterwegs sind, könnte die Honda die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist in der Regel teurer als die CF Moto 800 MT. Dennoch rechtfertigt die Honda ihren Preis durch überlegene Leistung, umfangreiche Ausstattung und bewährte Zuverlässigkeit. Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Adventure-Bike zu einem günstigeren Preis suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die CF Moto 800 MT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Ausstattung und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Andererseits bietet die CF Moto 800 MT ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein vielseitiges Bike für gelegentliche Abenteuer suchen. Letztlich hängt die Entscheidung von den Ansprüchen und Vorlieben des Fahrers ab. Ob es die überlegene Leistung der Honda oder das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis der CF Moto ist, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Adventure Bikes.