Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle.
Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Sport Glide FLSB. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Strecken auf der Straße. Die Kombination aus eleganter Linienführung und massiven Komponenten verleiht ihr einen kraftvollen Auftritt.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl im Gelände als auch auf der Straße für beeindruckende Leistung sorgt. Die Flexibilität des Motors ermöglicht sowohl langsames, kontrolliertes Fahren als auch dynamische Überholmanöver. Der Adventure Twin ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen setzt auf einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dieser Motor bietet ein ganz anderes Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen. Die Leistung ist kräftig, die Charakteristik aber eher auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie ideal für gemütliche Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken vor allem im Gelände. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein präzises Handling, mit dem der Fahrer auch schwierige Strecken problemlos bewältigen kann. Die Kombination aus ABS und Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit, besonders bei wechselnden Bedingungen.
Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die Harley-Davidson Sport Glide. Sie ist für den Straßenbetrieb optimiert und bietet ein komfortables Fahrverhalten auf langen Strecken. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer angenehmen Wahl für Cruiser-Fans macht. Allerdings kann sie auf kurvigen Strecken etwas weniger agil wirken als die Honda.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Handling unter verschiedenen Bedingungen optimiert.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen punktet mit klassischer Optik und hochwertiger Verarbeitung. Aber auch sie bietet moderne Annehmlichkeiten wie ein Infotainment-System, das die Fahrt angenehmer macht. Der Fokus liegt hier mehr auf dem Fahrerlebnis und weniger auf technischen Spielereien.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Harley-Davidson Sport Glide FLSB stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Honda ist die ideale Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und lange, entspannte Touren auf der Straße bevorzugen. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für gemütliche Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Art der Fortbewegung man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.
.