Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Honda CBF 1000 - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die CBF 1000 präsentiert sich dagegen als sportlicher Tourer mit schlankerem Profil und etwas niedrigerer Sitzhöhe, die für den Alltag und längere Touren angenehm ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Die Africa Twin ist für Offroad-Abenteuer konzipiert, während die CBF 1000 mehr auf Straßenfahrten ausgerichtet ist.

Motor und Leistung

Im Herzen der CRF 1100 L Africa Twin schlägt ein kraftvoller 1100-cm³-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die CBF 1000 wiederum hat einen 998-cm³-Motor, der sportliche Fahrleistungen bietet und sich hervorragend für schnelle Autobahnfahrten eignet. Während die Africa Twin in schwierigem Gelände glänzt, bietet die CBF 1000 ein agiles und dynamisches Fahrverhalten auf der Straße. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.

Ausstattung und Technik

Die Africa Twin ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die CBF 1000 bietet einige technische Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die Africa Twin. Die CBF punktet mit einem übersichtlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Hier wird deutlich, dass die Africa Twin auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist, während die CBF 1000 den Fokus auf ein unkompliziertes Fahrerlebnis legt.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände. Sie bietet eine hervorragende Federung und Stabilität, die das Fahren auf unebenen Straßen angenehm macht. Auf der Straße überzeugt die CBF 1000 durch ihr sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Langstreckenkomfort ist bei beiden Motorrädern gegeben, wobei die Africa Twin aufgrund ihrer Ergonomie und Federung besser für Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel teurer als die CBF 1000, was aber durch die umfangreiche Ausstattung und die Geländetauglichkeit gerechtfertigt ist. Die CBF 1000 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein sportliches und zuverlässiges Straßenmotorrad suchen, ohne in die höheren Preisklassen der Adventure Bikes einsteigen zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Vielseitigkeit legen. Sie bietet hervorragende Fahreigenschaften in unwegsamem Gelände und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die CBF 1000 wiederum ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Alltag und lange Touren suchen. Sie überzeugt durch Wendigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für das Abenteuer schlägt oder ob sportliches Fahren im Vordergrund steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙