Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Indian
Sport Chief
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 22.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- charaktervoller Motor mit ordentlich Punch
- Drehmoment ohne Ende
- gute Bremsen
- gute Fahrleistungen
- funktionales Farb-Display mit Touch-Screen und Handy-Connect
- reichhaltige Serien-Ausstattung
- Soziussitz nur gegen Aufpreis
- Sitzposition nicht für Jedermann geeignet
- schweres Gerät
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 311 | kg |
Radstand | 1.640 | mm |
Länge | 2.301 | mm |
Radstand | 1.640 | mm |
Sitzhöhe: | 686 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 88 PS bei 4.500 U/Min | |
Drehmoment | 162 NM bei 3.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB® Upside-down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Dual Fox® Piggyback Stoßdämpfer (Federweg 100)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/65 B16 81H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheiben Brembo / halbschwimmend / 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / halbschwimmend / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit
Die Indian Sport Chief ist ein Frontal-Angriff auf die Harley Davidson Low Rider S. Linienführung und Optik, Motorleistung und Preisgefüge sind wohl nicht zufällig vergleichbar. Pluspunkt für die Indian: Die Serien-Ausstattung und die Bremsleistung sind besser. Pluspunkt für die Harley: Der Motor dreht obenrum noch williger aus. Für sich gesehen ist die Indian Sport Chief ein lässiger Power-Cruiser, der vor allem mit jeder Menge Esprit und Individualität glänzen kann. Wer gerne etwas Besonderes fahren möchte, der sollte sich diese Maschine einmal genauer ansehen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord zur Verfügung gestellt. Dieser Händler ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer in der Nähe von Hamburg und hat jede Menge schöne Indians in seinen Verkaufsräumen zu bestaunen. Wer eine Sport Chief einmal Probefahren möchte, der begibt sich bitte umgehend nach Appen bei Pinneberg bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Indian Sport Chief
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Indian Sport Chief unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Sicht und Kontrolle. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu hat die Indian Sport Chief ein klassisches Cruiser-Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken auf der Straße. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was dem Motorrad einen luxuriösen Touch verleiht.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung liefert. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob in der Stadt oder auf langen Touren. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Indian Sport Chief hingegen setzt auf einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für entspanntes Cruisen. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und sorgt vor allem auf der Autobahn für ein aufregendes Fahrgefühl. In anspruchsvollem Gelände könnte die Sport Chief allerdings an ihre Grenzen stoßen.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem im Gelände aus. Sie ist wendig und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten problemlos absorbiert. Das macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Indian Sport Chief hingegen überzeugt durch ihr stabiles und komfortables Fahrverhalten auf der Straße. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Lenkung ist präzise und das Motorrad lässt sich leicht manövrieren, was es zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem verfügt sie über ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Indian Sport Chief punktet zudem mit einer soliden Ausstattung, darunter ein digitales Display und verschiedene Komfortfunktionen. Die Integration moderner Technologien sorgt dafür, dass der Fahrer immer gut informiert ist. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Honda etwas weniger umfangreich sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die Indian Sport Chief ihre Vorzüge haben. Die Honda ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und Wert auf Vielseitigkeit legen. Mit ihrem robusten Design und der beeindruckenden Leistung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Indian Sport Chief hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und vor allem auf der Straße unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stil und starke Leistung für entspanntes Fahren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer.