Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Kawasaki
ER-6N
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Kawasaki ER-6N
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Kawasaki ER-6N ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der stabilen Bauweise widerspiegelt. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als sportliches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, während die schlanke Bauweise das Handling erleichtert.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit einem durchzugsstarken Paralleltwin ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Leistung reicht aus, um auch mit voll beladenem Gepäck souverän zu fahren. Die Motorcharakteristik bietet viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert.
Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen kleineren, aber agilen Motor, der für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Die Leistung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Auf längeren Touren oder im Gelände könnte ihre Leistung allerdings etwas eingeschränkt sein, was sie weniger vielseitig macht als die Africa Twin.
Fahrverhalten und Handling
Im Gelände und auf langen Strecken spielt die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ihre Stärken aus. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auch auf unebenem Untergrund. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was den Fahrkomfort erhöht. Durch die große Bodenfreiheit lassen sich auch schwierige Passagen problemlos meistern.
Im Stadtverkehr punktet die Kawasaki ER-6N hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Ihre Wendigkeit ist vor allem im Stadtverkehr ein großer Vorteil. Allerdings kann die Federung auf schlechten Straßen etwas straff wirken, was zu Lasten des Komforts geht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Features machen das Fahren vor allem auf längeren Touren sicherer und komfortabler.
Auch die Kawasaki ER-6N bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet und die Grundfunktionen sind leicht zu erreichen. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Technologien, die die Africa Twin bietet.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Kawasaki ER-6N zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren bevorzugen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und Technologie, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Kawasaki ER-6N hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl, eignet sich aber weniger für lange Touren oder schwieriges Gelände.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne abenteuerliche Touren unternimmt, ist mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports gut bedient. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl genießen möchte, ist mit der Kawasaki ER-6N gut beraten.