Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Kawasaki Ninja 400

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Reisen und Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat ein sportlicheres Design, das auf Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Ihre niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet hervorragende Leistungen im Gelände und auf der Straße. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen kleineren, aber sehr agilen Motor, der für seine Drehfreudigkeit und sportliche Beschleunigung geschätzt wird. Während die Africa Twin für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die Ninja 400 hervorragend für sportliche Fahrten und den täglichen Gebrauch.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CRF 1100 L viele Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein umfangreiches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen punktet mit einem modernen TFT-Display und einer sportlichen Fahrwerksabstimmung, die für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Auswahl der Technologien hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Sie bietet ein gutes Handling sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihr agiles Fahrverhalten, mit dem sich enge Kurven mühelos meistern lassen. Hier wird deutlich, dass die beiden Motorräder für unterschiedliche Fahrstile konzipiert sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist in der Regel teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Vielseitigkeit. Die Kawasaki Ninja 400 ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Abenteuer oder sportliche Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die Africa Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und lange Reisen suchen, während die Ninja 400 perfekt für sportliches Fahren und den Stadtverkehr geeignet ist. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der Honda CRF 1100 L glücklich. Wer Geschwindigkeit und Wendigkeit bevorzugt, für den ist die Kawasaki Ninja 400 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙