Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Kawasaki
W 800
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Kawasaki W 800
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute stehen sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Kawasaki W 800 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer interessant machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine hohe Sitzposition, die eine gute Sicht auf Straße und Gelände ermöglicht. Die ergonomische Gestaltung sorgt auch auf langen Strecken für Komfort.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für entspanntes Fahren in der Stadt oder auf der Landstraße. Die W 800 vermittelt ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Liebhaber klassischer Motorräder anspricht.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen 1100-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren, bei denen es auf Leistung und Zuverlässigkeit ankommt. Die Africa Twin bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen.
Die Kawasaki W 800 hingegen hat einen 773 ccm Parallel-Twin-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Sie ist nicht so leistungsstark wie die Africa Twin, bietet aber ein angenehmes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für entspannte Touren. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassischen Fahrspaß legen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken im Gelände. Sie ist wendig und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten im Gelände mühelos absorbiert. Das macht sie zum perfekten Begleiter für Offroad-Abenteuer und lange Touren.
Die Kawasaki W 800 hingegen punktet in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling machen sie zu einem Vergnügen im Stadtverkehr. Die W 800 vermittelt ein direktes Feedback, das das Fahren zu einem echten Erlebnis macht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit moderner Technik wie TFT-Display, Navigationssystem und diversen Assistenzsystemen ausgestattet. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler, besonders auf langen Strecken.
Die Kawasaki W 800 bietet eine eher traditionelle Ausstattung, die den Charme klassischer Motorräder bewahrt. Sie verfügt zwar nicht über die technischen Spielereien der Africa Twin, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Die W 800 ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und auf unnötigen Schnickschnack verzichten wollen.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Kawasaki W 800, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet starke Leistung und komfortable Ergonomie für lange Touren.
Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf ein nostalgisches Fahrgefühl legen und gerne entspannte Touren unternehmen. Mit ihrem zeitlosen Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie perfekt für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf malerischen Landstraßen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder klassischer Fahrspaß - beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Kawasaki W 800 ist ein echter Hingucker.