Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Kawasaki Z 650 RS
Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Kawasaki Z 650 RS ist spannend, denn beide Motorräder bieten unterschiedliche Stärken und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Während die Africa Twin als Adventure-Bike für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, präsentiert sich die Z 650 RS als sportliches Naked Bike, das vor allem auf der Straße glänzt.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für den Einsatz im Gelände optimiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem großen Tank widerspiegelt. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 650 RS sportlicher und agiler gestaltet und prädestiniert für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die niedrigere Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die eine wendige und leicht zu handhabende Maschine suchen.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Honda CRF 1100 L Africa Twin über einen durchzugsstarken Paralleltwin mit viel Drehmoment, der sich sowohl für lange Autobahnfahrten als auch für anspruchsvolle Offroad-Strecken eignet. Die Z 650 RS wiederum bietet einen agilen und drehfreudigen Motor, der vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken begeistert. Während die Africa Twin mehr Leistung für lange Strecken und schweres Gelände bietet, punktet die Z 650 RS mit ihrer Wendigkeit und der Fähigkeit, schnell auf Touren zu kommen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet auch auf unbefestigten Wegen ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Sie ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt, was sich auch im Handling widerspiegelt. Die Z 650 RS wiederum ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet einige fortschrittliche Technologien wie ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren im Gelände erleichtert. Die Z 650 RS wiederum konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine übersichtliche, bedienerfreundliche und straßenoptimierte Instrumentierung. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, was der Fahrer sucht.
Fazit
Die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Kawasaki Z 650 RS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und lange Touren planen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine hervorragende Offroad-Performance. Auf der anderen Seite ist die Z 650 RS perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie ist leicht, wendig und macht einfach Spaß. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das den persönlichen Anforderungen am besten entspricht.