Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Moto Morini
X-Cape
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Moto Morini X-Cape - Ein Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. Zwei der interessantesten Vertreter sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Moto Morini X-Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine wichtige Rolle. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Erscheinungsbild. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Vergleich dazu hat die Moto Morini X-Cape ein etwas anderes Designkonzept. Sie wirkt etwas kompakter und hat eine modernere Linienführung. Auch die Ergonomie ist durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Beide Motorräder bieten eine angenehme, langstreckentaugliche Sitzposition, wobei die Honda hier leichte Vorteile hat.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit einem leistungsstarken Paralleltwin ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment, sondern auch eine hervorragende Beschleunigung bietet. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände.
Die Moto Morini X-Cape hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Die Leistungsentfaltung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Auf der Autobahn könnte die Honda jedoch die Nase vorn haben, wenn es um Topspeed und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten geht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk ist entscheidend für das Handling eines Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports verfügt über ein hochwertiges Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Fahreigenschaften bietet. Das Fahrwerk ist einstellbar und erlaubt es, das Motorrad auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers abzustimmen.
Im Vergleich dazu hat die Moto Morini X-Cape ein etwas einfacheres Fahrwerk, das aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände ausreicht. Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ist gut, aber im Vergleich zur Honda könnte die Feinabstimmung fehlen. Für erfahrene Fahrer, die viel abseits der Straße unterwegs sind, wird die Honda wohl die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads ein wichtiger Faktor. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein großer Pluspunkt ist auch die Möglichkeit, das Motorrad mit diversem Zubehör zu individualisieren.
Die Moto Morini X-Cape bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die Honda. Das Display ist informativ, aber nicht so umfangreich wie bei der Africa Twin. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf neueste Technik legen, könnte die Honda die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist in der Regel teurer als die Moto Morini X-Cape. Dies spiegelt sich in der Qualität der Verarbeitung, der Ausstattung und der Leistung wider. Für Fahrer, die oft lange Touren planen und Wert auf ein zuverlässiges Motorrad legen, könnte sich die Investition in die Honda lohnen.
Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen, ohne viel Geld auszugeben. Sie ist ideal für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die nicht regelmäßig im Gelände unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die Moto Morini X-Cape ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für erfahrene Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind und Wert auf hochwertige Ausstattung und Leistung legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Zuverlässigkeit.
Die Moto Morini X-Cape hingegen ist perfekt für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und solide Leistung zu einem attraktiven Preis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Beide Modelle haben das Potenzial, viel Spaß zu machen - es kommt nur darauf an, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.