Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Suzuki
SV 650
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Suzuki SV 650
Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Suzuki SV 650 ist spannend, denn beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Die Africa Twin ist bekannt für ihre Geländetauglichkeit und ihren Langstreckenkomfort, während die SV 650 als Naked Bike mit sportlichem Charakter und agilem Handling punktet.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in der Sitzposition und Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten vor allem im Gelände eine gute Kontrolle.
Im Gegensatz dazu ist die Suzuki SV 650 sportlicher und kompakter gestaltet. Die niedrige Sitzhöhe und die schlanke Silhouette machen sie zu einem idealen Begleiter für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die SV 650 ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie verfügt über ein hohes Drehmoment, das vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Version Adventure Sports verfügt zudem über eine verbesserte Federung, die das Fahren auf unebenen Strecken erleichtert.
Die Suzuki SV 650 hingegen verfügt über einen V2-Motor, der für seine agile Beschleunigung und seinen sportlichen Sound geschätzt wird. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl. Allerdings könnte der Motor der SV 650 auf langen Touren weniger komfortabel sein, da er nicht die gleiche Leistung wie die Africa Twin bietet.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Honda CRF 1100 L viele moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem auf wechselndem Terrain.
Die Suzuki SV 650 kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr und sportliches Fahren ausreicht. Ein Analog-Display und Basisfunktionen sind vorhanden, aber die SV 650 bietet nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Africa Twin.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einem idealen Motorrad für lange Reisen macht.
Die Suzuki SV 650 hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Auf langen Strecken könnte sie allerdings weniger komfortabel sein, vor allem was die Ergonomie angeht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Suzuki SV 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer ein vielseitiges Motorrad für Abenteuer und lange Touren sucht, findet in der Africa Twin einen treuen Begleiter. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren in jedem Gelände erleichtert.