Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Triumph Bonneville Speedmaster
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Kontrolle und Übersicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser. Ihr elegantes Design und die tiefere Sitzposition verleihen ihr einen entspannten Look, der perfekt für gemütliche Landstraßenfahrten geeignet ist.
Motorleistung und Fahrverhalten
In Sachen Motorleistung bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verfügt über einen charakteristischen 1200-cm³-Parallel-Twin, der für sein Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die Africa Twin für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, bietet die Bonneville ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Cruiser-Fans.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für anspruchsvolle Touren. Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Schwerpunkt liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und bietet ein entspanntes Fahrgefühl ohne viel technischen Schnickschnack.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Sie ist für Abenteuerreisen konzipiert und bietet ausreichend Stauraum für Gepäck. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist ideal für kürzere Touren und bietet hohen Komfort für Fahrer und Beifahrer. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch lange Fahrten nicht zur Qual werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports mag in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis etwas teurer sein, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten für Abenteuerfahrer. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel günstiger und bietet ein klassisches Fahrerlebnis, das viele Cruiser-Liebhaber anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und der Triumph Bonneville Speedmaster stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne auf unbefestigten Wegen fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technologie und Komfort für lange Touren.
Die Bonneville Speedmaster hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Erlebnis schätzen. Mit ihrem eleganten Design und dem entspannten Fahrverhalten ist sie ideal für gemütliche Ausflüge und kurze Touren. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und es kommt darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.