Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Triumph Speed Twin 900
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Mit ihrer höheren Sitzposition und der aufrechten Sitzhaltung bietet sie besonders auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Sicht und Kontrolle.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 900 als klassischer Roadster mit sportlicher, aber dennoch eleganter Optik. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Abenteuerlustige vs. Stadtfahrer.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Anpassungsfähigkeit des Motors an unterschiedliche Fahrbedingungen ist ein großer Pluspunkt.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen verfügt über einen charmanten 900er Parallel-Twin-Motor, der für seinen kraftvollen Durchzug und den charakteristischen Sound geschätzt wird. Während die Speed Twin auf der Straße eine hervorragende Performance bietet, könnte sie im Gelände hinter der Africa Twin zurückbleiben. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die für Abenteuer und Gelände konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L ist darauf ausgelegt, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände zu glänzen. Sie bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch auf unebenem Untergrund. Die Federung ist für Offroad-Abenteuer optimiert, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit in der Stadt. Sie ist leicht und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Während die Africa Twin für Abenteuer und Langstreckenfahrten konzipiert ist, eignet sich die Speed Twin perfekt für den täglichen Gebrauch und sportliche Fahrten.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L bietet in Sachen Ausstattung viele moderne Features, darunter verschiedene Fahrmodi, ein großes TFT-Display und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Adventure Sports Version bietet zusätzlich eine verbesserte Windschutzscheibe und Gepäckoptionen, die für längere Reisen nützlich sind.
Auch die Triumph Speed Twin 900 bietet eine ansprechende Ausstattung, darunter ein modernes Instrumenten-Display und verschiedene Fahrhilfen. Allerdings ist sie weniger auf Abenteuer getrimmt und mehr auf urbanes Fahren ausgerichtet. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied in der Zielgruppe und den Einsatzmöglichkeiten der beiden Motorräder.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist die ideale Wahl für alle, die Abenteuer und Offroad lieben. Sie bietet eine hervorragende Leistung, eine komfortable Ergonomie und ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren auf jedem Terrain erleichtern.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und sportliche Touren. Sie bietet agiles Handling, ansprechende Fahrleistungen und einen klassischen Look, der viele Bikerinnen und Biker anspricht. Wer vor allem auf asphaltierten Straßen unterwegs ist und einen Hauch Nostalgie sucht, für den ist die Speed Twin die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.
Triumph Speed Twin 900