Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Yamaha Tracer 900 GT
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für lange Touren macht. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres Design, das auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, was sie für kurvenreiche Strecken prädestiniert.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L wird von einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor angetrieben, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine gute Mischung aus Leistung und Drehmoment, was sie sowohl für die Autobahn als auch für das Gelände geeignet macht. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für seine Wendigkeit und Beschleunigung geschätzt wird. Während die Honda mehr auf Abenteuer und Touring ausgelegt ist, bietet die Yamaha sportlichen Fahrspaß.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung verfügt die Honda CRF 1100 L Adventure Sports über eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Auch die Yamaha Tracer 900 GT verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display, Tempomat und eine hervorragende Elektronik, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Beide Motorräder bieten eine hohe Verarbeitungsqualität und ein durchdachtes Design.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Lange Strecken und unbefestigte Wege meistert sie mit Leichtigkeit. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten, das besonders in Kurven und auf Landstraßen zur Geltung kommt. Während die Honda auf Abenteuer und Touren ausgelegt ist, ist die Yamaha ideal für sportliches Fahren und dynamische Kurvenfahrten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Honda aufgrund ihrer umfangreichen Offroad-Fähigkeiten und der robusten Bauweise oft als etwas teurer angesehen wird. Die Yamaha bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Honda ist ideal für Abenteurer, die lange Touren und Geländefahrten lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine gute Ausstattung für lange Touren. Die Yamaha hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und gerne dynamisch fahren. Sie ist leicht, wendig und bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der Honda glücklich, während die Yamaha die perfekte Wahl für sportliche Touren und Landstraßen ist.