Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Zero
DSR/X
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Zero DSR/X
Einführung
Der Markt für Adventure-Bikes boomt und zwei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Zero DSR/X. Beide Motorräder bieten einzigartige Features und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die ergonomische Gestaltung sorgt für Komfort auch auf unebenen Strecken.
Im Gegensatz dazu steht das moderne, futuristische Design der Zero DSR/X, das die Blicke auf sich zieht. Als Elektromotorrad bietet es eine andere Ästhetik und ist leicht und wendig, was es besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge attraktiv macht. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, allerdings könnte die etwas höhere Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit einem leistungsstarken Zweizylinder-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Zero DSR/X hingegen setzt auf Elektromobilität und bietet eine sofortige Drehmomententfaltung. Dies sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis, insbesondere im Stadtverkehr. Allerdings könnte die Reichweite im Vergleich zu einem klassischen Verbrennungsmotor bei längeren Touren eine Einschränkung darstellen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports einiges zu bieten. Mit einem fortschrittlichen Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ist sie bestens für abenteuerliche Fahrten gerüstet. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung.
Die Zero DSR/X punktet mit moderner Elektronik und einem intuitiven Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Integration von Smartphone-Funktionen und die Möglichkeit, Software-Updates über das Internet durchzuführen, sind große Vorteile. Als Nachteil könnte jedoch die im Vergleich zur Honda fehlende Vielfalt an Fahrmodi angesehen werden.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Es bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch auf anspruchsvollen Strecken. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Stöße effektiv, was den Fahrkomfort erhöht.
Die Zero DSR/X hingegen bietet ein agiles Handling, das vor allem in urbanen Umgebungen von Vorteil ist. Sein geringes Gewicht und die direkte Lenkung machen ihn zu einem wendigen Begleiter. Allerdings könnte die Stabilität auf langen Strecken im Vergleich zur Honda etwas nachlassen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als auch die Zero DSR/X ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Ihr leistungsstarker Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren.
Die Zero DSR/X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität schätzen und vor allem im urbanen Raum unterwegs sind. Das moderne Design und die sofortige Leistung sind große Pluspunkte, aber die Reichweite sollte bei längeren Fahrten berücksichtigt werden. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab.