Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die BMW F 750 GS ein sportlicheres und eleganteres Design, das ebenfalls Komfort bietet, aber etwas dynamischer wirkt. Die Sitzhöhe der BMW ist variabel, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin den Vorteil eines stärkeren Motors, der sich besonders im Gelände bewährt. Sie verfügt über ein hohes Drehmoment, das im Gelände von Vorteil ist. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit einem etwas sanfteren Ansprechverhalten und einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung, die sich ideal für den Stadtverkehr und lange Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Abenteuer und Offroad ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und meistert auch unebene Strecken problemlos. Auf der Straße überzeugt die BMW F 750 GS durch ihr agiles Handling. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob der Fokus mehr auf Offroad oder auf der Straße liegt.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Auch die BMW F 750 GS bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein intuitives Navigationssystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller Wert auf moderne Technik legen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine robuste Konstruktion und hohe Geländegängigkeit. Die BMW F 750 GS ist etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind. Hier lohnt es sich, eigene Prioritäten zu setzen und abzuwägen, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin als auch die BMW F 750 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Honda ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ist für lange Touren bestens geeignet. Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und komfortables Motorrad für den Stadtverkehr und lange Touren suchen. Das Handling und die technische Ausstattung überzeugen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Alltag - beide Motorräder haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙