Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW R 1200 GS K25 zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist sportlich und robust, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten gute Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 etwas eleganter und tourenorientierter gestaltet. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen für hohen Komfort auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrten im Gelände, bei denen es auf Kraft und Kontrolle ankommt. Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das kommt vor allem langen Touren auf der Straße zugute.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände spielt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken aus. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Federung ist auf Geländebedingungen ausgelegt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 glänzt dagegen auf der Straße. Ihr Handling ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher. Die Kombination aus Komfort und Kontrolle macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Technologien. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Dafür bietet die BMW R 1200 GS K25 ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, darunter ein adaptives Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin leicht die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen zu einem konkurrenzfähigen Preis, was sie zu einer attraktiven Option für Abenteuerfahrer macht. Die BMW R 1200 GS K25 ist zwar teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort auf langen Strecken, was den Preis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ideal für alle, die gerne abseits der Straße fahren und das Abenteuer suchen. Ihre Geländegängigkeit und ihre robuste Konstruktion machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer. Andererseits ist die BMW R 1200 GS K25 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren auf der Straße bevorzugen und Wert auf Komfort und Technik legen. Ihr stabiles Fahrverhalten und die hochwertige Ausstattung machen sie zu einem idealen Reisebegleiter. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙