Honda
CRF 1100 L Africa Twin
BMW
R 1200 R
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
- Fahrwerk
- Geländegängigkeit
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.330 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 384 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Showa Monofederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. BMW R 1200 R: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin beeindruckt durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die hohe Sitzposition bietet eine hervorragende Übersicht und ein gutes Gefühl der Kontrolle, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 R ein sportlicheres und eleganteres Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine niedrigere Sitzhöhe, die dem Fahrer das Handling des Motorrads erleichtert. Dadurch eignet sie sich besonders für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Dies ist ideal für Offroad-Abenteuer, da es eine sanfte Beschleunigung auch in schwierigem Gelände ermöglicht.
Die BMW R 1200 R ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und Laufruhe bekannt ist. Diese Maschine bietet ein sportliches Fahrverhalten mit einer starken Beschleunigung, die besonders auf der Landstraße zur Geltung kommt. Der Boxermotor sorgt zudem für einen niedrigen Schwerpunkt, was das Handling in Kurven verbessert.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl lange Strecken als auch technische Offroad-Passagen mit Bravour. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten absorbiert werden, was den Fahrkomfort erhöht. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven eine Herausforderung darstellen.
Die BMW R 1200 R bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Straßen zur Geltung kommt. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die sportliche Geometrie und die präzise Lenkung sorgen für Spaß auf der Straße, aber auch für Komfort auf langen Touren.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin eine Vielzahl von Funktionen, die für Abenteuerfahrer nützlich sind. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein umfangreiches ABS-System und eine optionale DCT-Getriebevariante, die das Fahren im Gelände erleichtert.
Die BMW R 1200 R punktet zudem mit modernster Technik, darunter ein hochentwickeltes Infotainment-System, das Navigation und Smartphone-Konnektivität bietet. Bemerkenswert sind auch die Fahrerassistenzsysteme, die zur Sicherheit und zum Fahrkomfort beitragen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige?
Die Entscheidung zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und eine robuste Maschine suchen, die auch in schwierigem Gelände glänzt. Ihr hohes Drehmoment und die vielseitige Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die BMW R 1200 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und Komfort legen. Sie bietet ein agiles Handling, moderne Technik und ein ansprechendes Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren geeignet ist. Wer es schnell und wendig mag, wird an der R 1200 R viel Freude haben.
Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.