Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

BMW

BMW
R 18

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. BMW R 18 - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Heute stehen sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW R 18 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein echtes Adventure-Bike, das durch sein robustes Design und die hohe Sitzposition besticht. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 als klassischer Cruiser mit nostalgischem Look. Ihr tiefes Profil und die breite Sitzbank laden zu entspannten Fahrten ein.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Leistung ist stark genug, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern. Die BMW R 18 hingegen ist mit einem großen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für gemütliche Touren und lange Strecken, wenn auch nicht ganz so agil wie die Africa Twin.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist äußerst vielseitig. Mit Leichtigkeit meistert sie kurvige Straßen ebenso wie unbefestigte Wege. Ihr Handling ist präzise und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die BMW R 18 hingegen ist auf der Straße sehr stabil, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Aber auch für entspannte Langstreckenfahrten ist sie bestens geeignet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Die BMW R 18 hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ein digitales Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CRF 1100 L Africa Twin vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Bike suchen, oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird. Die BMW R 18 hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und das nostalgische Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der BMW R 18 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ideal für Abenteuerfahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine hervorragende Leistung, vielseitige Ausstattung und ein agiles Fahrverhalten.

Die BMW R 18 hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Ihr kraftvoller Boxermotor und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Ob Abenteuer oder entspanntes Cruisen, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙