Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Honda CB 1300 SA

Einführung

Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Honda CB 1300 SA bietet Motorradfans die Möglichkeit, zwei sehr unterschiedliche Modelle zu betrachten. Während die Africa Twin als Adventure Bike konzipiert ist, präsentiert sich die CB 1300 SA als klassisches Naked Bike. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein sportlicheres und eleganteres Aussehen und ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was einen sportlichen Fahrstil begünstigt, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Africa Twin einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für Geländefahrten und anspruchsvolle Strecken. Die CB 1300 SA wiederum ist mit einem klassischen Vierzylindermotor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Während die Africa Twin im unwegsamen Gelände glänzt, punktet die CB 1300 SA mit Agilität und Schnelligkeit auf der Straße.

Technologie und Ausstattung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerfahrer, die auch unter schwierigen Bedingungen sicher unterwegs sein wollen. Die CB 1300 SA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber weniger technische Spielereien. Sie konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet eine intuitive Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Africa Twin ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Sie bietet eine hervorragende Federung und Stabilität, was sie zu einem perfekten Partner für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die CB 1300 SA hingegen ist wendig und agil, ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Ihr Fahrverhalten ist sportlich, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die CB 1300 SA wiederum ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Die Honda CB 1300 SA bietet ein klassisches Erscheinungsbild und ein unkompliziertes Handling, das sich ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und sind in ihrer jeweiligen Klasse hervorragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙