Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Honda CBF 1000 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, und zwei der bemerkenswertesten Modelle von Honda sind die CRF 1100 L Africa Twin und die CBF 1000. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrer am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein echtes Adventure-Bike, das mit einem robusten Design und einer hohen Sitzposition punktet. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die Sitzhöhe ist zwar höher, ermöglicht aber eine bessere Sicht auf Straße und Gelände.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CBF 1000 ein Tourenmotorrad, das sich durch ein sportlicheres Design und eine niedrigere Sitzhöhe auszeichnet. Diese Eigenschaften machen die CBF 1000 zu einer guten Wahl für Stadtfahrten und lange Touren. Die Sitzposition ist bequemer für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht so viel Zeit im Sattel verbringen möchten.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung hat die Africa Twin den Vorteil eines kräftigen, für den Geländeeinsatz optimierten Motors. Ihre Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was sie ideal für unwegsames Gelände macht. Außerdem bietet sie eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anzupassen.

Die CBF 1000 hingegen bietet sportliche Leistung auf der Straße. Der Motor ist kräftig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Das Handling ist präzise und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Africa Twin einige beeindruckende Features, darunter ein TFT-Display, das klare Informationen liefert, sowie moderne Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort vor allem in schwierigem Gelände.

Die CBF 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber mehr auf den Straßenbetrieb ausgerichtet. Sie hat ein einfacheres Display und weniger technische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Africa Twin aufgrund ihrer Offroad-Fähigkeiten und der umfangreichen Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Abenteuerfahrer bietet. Die CBF 1000 hingegen ist die günstigere Variante für diejenigen, die hauptsächlich auf der Straße fahren möchten und keine Offroad-Abenteuer planen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und Wert auf eine robuste Ausstattung legen. Sie bietet eine hohe Sitzposition, leistungsstarke Offroad-Fähigkeiten und moderne Technologien, die das Fahren in schwierigem Gelände erleichtern.

Die CBF 1000 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche, straßenorientierte Maschine suchen. Mit ihrem agilen Handling und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für Stadtfahrten und lange Touren auf der Landstraße. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, ob das Herz für das Abenteuer schlägt oder der Schwerpunkt auf der Straße liegt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es kommt darauf an, welches Modell den persönlichen Vorlieben besser entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙