Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Indian

Indian
Scout Bobber

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.133ccm

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung95 PS

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Indian Scout Bobber: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Indian Scout Bobber unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist klar auf Offroad-Abenteuer ausgelegt und bietet eine hohe Sitzposition, die eine gute Sicht auf Straße und Gelände ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Bobber ein klassisches Cruiser-Design mit einer niedrigen Sitzposition und einem minimalistischen Look. Dieses Design sorgt für eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren auf der Straße ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin einen kraftvollen Paralleltwin, der für Offroad-Abenteuer und lange Touren konzipiert wurde. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die Indian Scout Bobber hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für sein Drehmoment bekannt ist. Das macht die Scout Bobber ideal für entspannte Touren und Stadtfahrten, während die Africa Twin eher für Abenteuer und lange Strecken geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße absorbiert und ein komfortables Fahrgefühl vermittelt. Im Gegensatz dazu ist die Indian Scout Bobber straßenorientiert. Sie bietet ein agiles Handling und gute Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten, kann aber auf unebenen Straßen etwas weniger komfortabel sein.

Technologie und Ausstattung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein speziell für Offroad-Fahrten optimiertes ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Indian Scout Bobber hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, bei der das Fahrerlebnis im Vordergrund steht. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine willkommene Abwechslung sein kann.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin die Nase vorn, vor allem auf langen Strecken. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Auch die Indian Scout Bobber ist bequem, aber die niedrige Sitzhöhe kann auf langen Strecken etwas ermüdend sein. Zudem bietet die Africa Twin mehr Stauraum für Gepäck, was sie zur besseren Wahl für Touren macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Indian Scout Bobber hängt stark vom individuellen Fahrstil ab. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik. Auf der anderen Seite ist die Indian Scout Bobber perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, der sich gut für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge eignet. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor und dem stylischen Design ist sie eine gute Wahl für alle, die das Gefühl von Freiheit auf der Straße genießen wollen. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙