Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Kawasaki Ninja 400: Ein Motorradvergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Kawasaki Ninja 400 zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf beide Motorräder und analysieren, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein Adventure Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten hervorragende Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 ein Sportmotorrad mit einem schlanken, aerodynamischen Design. Die aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition sind ideal für schnelle Fahrten auf der Straße.

Motor und Leistung

Die Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Die Ninja 400 hingegen hat einen kleineren, aber sehr drehfreudigen Motor, der für seine Klasse beeindruckende Fahrleistungen liefert. Während sich die Africa Twin für lange Touren und Offroad-Abenteuer eignet, punktet die Ninja 400 mit Agilität und Wendigkeit auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenem Terrain. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und Komfort bietet. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Landstraße Spaß macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Africa Twin einige beeindruckende Features, die sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerreisen machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Moderne Technik bietet auch die Ninja 400, bei der jedoch die sportlichen Fahreigenschaften im Vordergrund stehen. Ein einfaches, aber effektives Display und eine sportliche Ergonomie stehen im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel teurer, was aber durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren, gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Africa Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zum perfekten Adventure Bike.

Die Ninja 400 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Straße unterwegs sind und ein leichtes, wendiges Motorrad suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙