Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Kawasaki Ninja 650

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für jeden Fahrertyp. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die Honda CRF 1100 L Africa Twin, ein robustes Adventure Bike, und die Kawasaki Ninja 650, ein sportliches Straßenmotorrad. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr markantes, abenteuerliches Design, das sowohl für den Offroad- als auch für den Straßeneinsatz geeignet ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten und unwegsames Gelände ist. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportliches, aerodynamisches Design, das auf Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition ist eher nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ausgelegt ist, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert. Die Kawasaki Ninja 650 wiederum verfügt über einen sportlichen Zweizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit und hohe Leistung bekannt ist. Sie ist ideal für schnelles Fahren auf der Straße, hat aber nicht die gleichen Offroad-Fähigkeiten wie die Africa Twin.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten im Gelände. Sie ist stabil und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für abenteuerlustige Fahrer macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten absorbiert und so eine komfortable Fahrt auf unebenen Straßen ermöglicht. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen glänzt auf der Straße durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, Kurven schnell zu nehmen. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer Freude für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet eine Vielzahl von Fahrmodi zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sowie ein fortschrittliches ABS-System. Die Kawasaki Ninja 650 wiederum punktet mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, und einem sportlichen Fahrwerk, das für hohe Geschwindigkeiten optimiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin eine Vielzahl von Features, die für Abenteuerfahrer von Vorteil sind, allerdings zu einem höheren Preis. Die Kawasaki Ninja 650 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein schnelles und agiles Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Kawasaki Ninja 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Africa Twin ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Fahrten lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl von Funktionen, die für lange Fahrten und schwierige Bedingungen geeignet sind. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Ninja 650 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ein sportliches Fahrgefühl, das auf der Straße begeistert. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙