Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Kawasaki Versys 1000 SE

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und gleichzeitig sportliches Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, ideal für lange Touren und Ausflüge ins Gelände. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE etwas sportlicher. Ihr Design ist modern und dynamisch, was sie besonders für die Landstraße attraktiv macht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer, bei denen es auf gute Traktion und Kontrolle ankommt.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Diese Motorisierung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf der Straße und ist ideal für lange Touren. Allerdings könnte die Versys auf anspruchsvollem Terrain etwas ins Hintertreffen geraten.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Mit ihrer hervorragenden Federung und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch schwierige Trails mühelos. Das Handling ist präzise und vermittelt vor allem auf unbefestigten Wegen ein hohes Maß an Vertrauen.

Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet ein komfortables Fahrwerk, das auf lange Strecken ausgelegt ist. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einem hervorragenden Tourenmotorrad macht. Allerdings könnte das Handling auf kurvigen Strecken etwas weniger agil sein als bei der Africa Twin.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Ein weiteres Highlight ist die optionale DCT (Dual Clutch Transmission), die das Schalten besonders komfortabel macht.

Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie bietet ein großes TFT-Display, eine verstellbare Windschutzscheibe und eine Vielzahl von Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Besonders hervorzuheben sind das serienmäßige Kurven-ABS und die elektronische Dämpferverstellung, die das Fahrverhalten weiter optimieren.

Fazit

Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Kawasaki Versys 1000 SE, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Geländegängigkeit legen. Ihr robustes Design und die starke Leistung machen sie zum perfekten Begleiter für unwegsames Gelände.

Die Versys 1000 SE hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind und längere Touren planen. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der sanften Leistungsentfaltung bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, das auf langen Strecken sehr geschätzt wird. Wer also mehr Wert auf Touring und Straßenfahrten legt, ist mit der Versys 1000 SE bestens bedient.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab. Ob Adventure oder Tour, beide Bikes haben einiges zu bieten und sorgen mit Sicherheit für viele unvergessliche Momente auf der Straße oder im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙