Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Kawasaki Vulcan S: Die beiden Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Kawasaki Vulcan S entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem Design, das sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten hervorragende Sicht und Kontrolle, während die Verkleidung den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist ein Cruiser, der mit einem niedrigen Schwerpunkt und einer entspannten Sitzposition punktet. Ihr schlankes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Honda CRF 1100 L Africa Twin über einen durchzugsstarken Paralleltwin, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Die Kraftentfaltung ist direkt und dynamisch, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Kawasaki Vulcan S wiederum ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin ausgestattet, der für ein sanftes und geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Während die Vulcan S in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf längeren Touren und bei Offroad-Abenteuern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin überzeugt vor allem auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein sehr agiles Handling, das sich perfekt für das Fahren in der Stadt eignet. Die niedrige Sitzhöhe und das geringe Gewicht machen das Manövrieren in engen Kurven und beim Einparken zum Kinderspiel.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin einiges zu bieten. Sie verfügt über modernste Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem in wechselndem Gelände sicherer und komfortabler. Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem Komfort für den Fahrer. Sie verfügt über eine einfache, aber effektive Instrumentierung und einige praktische Features, die das Fahren in der Stadt erleichtern.

Kosten und Wartung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen, die den Preis rechtfertigen. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, vor allem wenn man den Geländeeinsatz berücksichtigt. Die Kawasaki Vulcan S wiederum ist günstiger in der Anschaffung und hat einen geringeren Wartungsaufwand, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und lange Touren unternehmen möchten. Ihr robustes Design und die leistungsstarke Technik machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer.

Die Vulcan S hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Cruiser-Fans, die ein leichtes, agiles und alltagstaugliches Motorrad suchen. Die entspannte Sitzposition und das geschmeidige Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein komfortables Fahrerlebnis suchen.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob Abenteuerlust oder der Wunsch nach einem entspannten Cruiser, beide Motorräder haben ihren Reiz und ihre Vorteile.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙