Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Offroad-Fahren geht, stehen die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die KTM 690 Enduro R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar und die Ergonomie auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas höher, was für erfahrene Enduro-Fahrerinnen und -Fahrer von Vorteil ist, für lange Straßenfahrten aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, dafür aber extrem leicht und agil ist. Das ermöglicht agiles Fahren auf schmalen Trails und in schwierigem Gelände. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Africa Twin für Vielseitigkeit und Komfort steht, ist die 690 Enduro R auf maximale Offroad-Performance ausgelegt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Komfort. Sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege meistert es mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine angenehme Dämpfung. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist für das Gelände konzipiert. Sie bietet ein direktes und präzises Handling, das auch in schwierigem Gelände schnelle Reaktionen ermöglicht. Die Federung ist härter abgestimmt, was im Gelände von Vorteil ist, auf der Straße aber zu Komforteinbußen führt.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die KTM 690 Enduro R hat auch einige technische Merkmale, die auf das Fahren im Gelände abzielen, wie z.B. eine Traktionskontrolle und ein leichtes Fahrwerk. Allerdings ist die technische Ausstattung nicht so umfangreich wie bei der Africa Twin. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr auf Komfort und Vielseitigkeit setzt, während sich die KTM auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für lange Touren. Die KTM 690 Enduro R ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Komfort auf der Straße. Für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, ist die KTM eine hervorragende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin als auch die KTM 690 Enduro R ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Africa Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und unterschiedliches Terrain suchen. Sie bietet Komfort, eine gute Ausstattung und eine starke Leistung. Auf der anderen Seite ist die KTM 690 Enduro R perfekt für Offroad-Fans, die ein leichtes und wendiges Motorrad für technische Trails und Abenteuer im Gelände suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Reise und Abenteuer man bevorzugt. Für diejenigen, die viel auf der Straße unterwegs sind und gelegentlich ins Gelände wollen, ist die Honda die richtige Wahl. Für diejenigen, die hauptsächlich im Gelände unterwegs sind, ist die KTM die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙