Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

KTM

KTM
RC 390

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. KTM RC 390: Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der KTM RC 390 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein typisches Adventure-Bike, das mit einem robusten und funktionalen Design überzeugt. Sie bietet eine hohe Sitzposition mit guter Sicht auf die Straße und ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die KTM RC 390 hingegen ist ein sportliches Motorrad mit einem schlanken und aerodynamischen Design. Die aggressive Sitzposition und die niedrige Sitzhöhe machen sie perfekt für den Stadtverkehr und sportliche Fahrten auf der Rennstrecke.

Motor und Leistung

Der Motor der Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf langen Touren und im Gelände auszahlt. Mit ihrem hohen Drehmoment und der sanften Leistungsentfaltung ist sie ideal für Abenteuertouren. Die KTM RC 390 wiederum punktet mit einem spritzigen und agilen Motor, der auf schnelle Beschleunigung und sportliches Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die RC 390 besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin den Vorteil, dass sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut zurechtkommt. Federung und Fahrwerk sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die KTM RC 390 wiederum bietet ein agiles und präzises Handling, das auf kurvigen Straßen und Rennstrecken zur Geltung kommt. Hier ist die RC 390 die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität legen.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Die KTM RC 390 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine sportliche Ausstattung, die auf Leistung und Fahrspaß ausgelegt ist. Hier fehlen einige der Komfortmerkmale der Africa Twin, was sie aber für sportliche Fahrerinnen und Fahrer nicht weniger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin einen höheren Einstiegspreis, bietet dafür aber mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Die KTM RC 390 ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Hier muss man abwägen, was einem wichtiger ist: Vielseitigkeit und Komfort oder sportliche Leistung und Agilität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin als auch die KTM RC 390 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren erleichtern. Die KTM RC 390 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und schnelles Fahren legen. Sie ist perfekt für die Rennstrecke und den Stadtverkehr, bietet aber nicht die gleichen Offroad-Fähigkeiten wie die Africa Twin. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahr- und Einsatzzweck man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙