Honda
CRF 1100 L Africa Twin
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
- Fahrwerk
- Geländegängigkeit
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.330 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 384 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Showa Monofederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Moto Guzzi V7 III
Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Moto Guzzi V7 III ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr Design ist funktional und aerodynamisch, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Touren angenehm macht.
Im Gegensatz dazu besticht die Moto Guzzi V7 III durch ihr klassisches und zeitloses Design. Die runden Formen und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie für Fahrerinnen und Fahrer mit kürzeren Beinen zugänglicher macht. Die ergonomische Gestaltung sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders in der Stadt.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung liefert. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Geländeformen angepasst werden können.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein einzigartiges Fahrgefühl bekannt ist. Die Leistung ist etwas geringer als bei der Africa Twin, dafür bietet sie ein charmantes und emotionales Fahrerlebnis. Die V7 III ist ideal für entspanntes Fahren und eignet sich hervorragend für die Stadt und kurvenreiche Landstraßen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin gut ausgestattet. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien tragen dazu bei, die Sicherheit und den Fahrspaß vor allem in anspruchsvollen Situationen zu erhöhen.
Die Moto Guzzi V7 III hat zwar nicht die gleiche Fülle an technischen Spielereien, bietet aber eine solide Grundausstattung. Sie ist schlicht gehalten, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf ein puristisches Fahrerlebnis legen. Die analogen Instrumente verleihen der V7 III einen nostalgischen Touch, der viele Motorrad-Enthusiasten anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin überzeugt durch ihr hervorragendes Handling sowohl auf Asphalt als auch im Gelände. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerfahrer macht. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Die Moto Guzzi V7 III bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist mehr auf die Straße ausgerichtet und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die V7 III ist nicht ganz so wendig wie die Africa Twin, überzeugt aber durch ihre Stabilität und ihre Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Moto Guzzi V7 III, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne Offroad fahren und lange Touren unternehmen. Mit ihrer modernen Technik und ihrer robusten Bauweise bietet sie alles, was man für ein unvergessliches Abenteuer braucht.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die V7 III bietet eine hervorragende Kombination aus Stil und Komfort, was sie für viele Motorradliebhaber zu einer attraktiven Wahl macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Offroad sucht, wird mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin glücklich. Wer klassischen Charme und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugt, für den ist die Moto Guzzi V7 III die bessere Wahl.