Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Royal Enfield HNTR 350

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Heute stehen sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Royal Enfield HNTR 350 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Kontrolle und Sicht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe sorgt für eine entspannte Sitzposition, die sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Auf der anderen Seite hat die Royal Enfield HNTR 350 einen einfacheren, aber dennoch soliden Motor, der für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen ausgelegt ist. Die Leistung reicht für die täglichen Anforderungen aus, kann aber in anspruchsvolleren Situationen an ihre Grenzen stoßen.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem im Gelände aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem hervorragenden Geländemotorrad macht. Die Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Im Vergleich dazu ist die Royal Enfield HNTR 350 eher für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren gedacht. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Es gibt weniger elektronische Spielereien, was für viele Fahrer, die ein klassisches Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield HNTR 350 generell günstiger als die Honda CRF 1100 L Africa Twin. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die Honda hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung, Ausstattung und Vielseitigkeit, was sie zu einer besseren Wahl für ernsthafte Motorradfahrer macht, die bereit sind, in Qualität zu investieren.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet Leistung, Komfort und moderne Technik, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für Stadtfahrer und Gelegenheitsfahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Abenteuer und Leistung legt, wird mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin glücklich werden, während die Royal Enfield HNTR 350 eine ausgezeichnete Wahl für alle ist, die ein einfaches und stilvolles Motorrad für den Alltag suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙