Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Suzuki SV 650

Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Suzuki SV 650 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Während die Africa Twin als Adventure Bike konzipiert ist, bietet die SV 650 die Vorzüge eines Naked Bikes. Dieser Artikel nimmt die beiden Motorräder genauer unter die Lupe und vergleicht ihre Eigenschaften.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Die Verkleidung schützt den Fahrer effektiv vor Wind und Wetter, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 mit einem sportlicheren und kompakteren Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was dem Fahrer ein agiles Fahrgefühl vermittelt.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl im Gelände als auch auf der Straße für hervorragende Fahrleistungen sorgt. Die Kraft wird gleichmäßig verteilt, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen angenehm macht. Die Africa Twin bietet zudem eine Vielzahl von Fahrmodi, die sich an unterschiedliches Terrain anpassen lassen.

Die Suzuki SV 650 hingegen verfügt über einen V2-Motor, der für seine Drehmomentstärke bekannt ist. Letzteres sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein spritziges Fahrverhalten. Die SV 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen, ohne dabei auf Zuverlässigkeit zu verzichten.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Stöße gut absorbiert und ein stabiles Fahrverhalten gewährleistet. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Africa Twin ruhig und kontrollierbar.

Die Suzuki SV 650 punktet mit leichtem Handling und Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl auf kurvenreichen Strecken. Allerdings ist die SV 650 weniger für Offroad-Abenteuer geeignet, was sie ideal für Fahrer macht, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die verschiedenen Fahrmodi und das ABS-System tragen ebenfalls zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Damit ist die Africa Twin bestens für lange Touren und Abenteuer gerüstet.

Die Suzuki SV 650 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Das Instrumentendisplay ist übersichtlich, aber nicht so umfangreich wie bei der Africa Twin. Dennoch bietet die SV 650 alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht, ohne überladen zu wirken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki SV 650 oft die wirtschaftlichere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein zuverlässiges und agiles Motorrad suchen.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und die Möglichkeit, abseits der Straße zu fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und lange Touren suchen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Suzuki SV 650, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein robustes Fahrverhalten, das auch unter schwierigen Bedingungen überzeugt.

Die Suzuki SV 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Abenteuer und Geländefahrten liebt, wird mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin glücklich. Wer es sportlich-agil mag, ist mit der Suzuki SV 650 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙