Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Triumph Speed Twin 900: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet eine hohe Sitzposition und eine gute Ergonomie, die lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 ein klassisches Roadster-Design, das Eleganz und Sportlichkeit vereint. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sind ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände. Ihr leistungsstarker Motor und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen für eine hervorragende Kontrolle auch in schwierigen Situationen. Auf der Straße glänzt die Triumph Speed Twin 900 durch agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Ihr Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und macht das Fahren auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein modernes Display. Auch die Triumph Speed Twin 900 bietet moderne Ausstattungsmerkmale, der Fokus liegt jedoch mehr auf Fahrdynamik und Fahrerlebnis. Hier sind die Instrumente klar und übersichtlich gestaltet, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung für Abenteuertouren. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist preislich attraktiver für diejenigen, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und lange Touren unternehmen. Ihre Robustheit und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem perfekten Begleiter für Reisen in unwegsamem Gelände. Auf der anderen Seite ist die Triumph Speed Twin 900 die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Alltag suchen. Ihr klassisches Design und die hervorragende Straßenlage machen sie zu einer beliebten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer das Abenteuer sucht, wird mit der Africa Twin glücklich, während die Speed Twin 900 für sportliches Fahren und den Alltagsgebrauch prädestiniert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙