Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Triumph Tiger 1200 XCA

Einführung

Die Welt der Adventure Bikes ist aufregend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder bieten viel Leistung, Komfort und Technik, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist robust und funktional, mit klarem Fokus auf die Offroad-Fähigkeiten. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten eine gute Ergonomie, die auch auf langen Touren angenehm ist. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Tiger 1200 XCA etwas sportlicher gestylt, ohne den Adventure-Charakter zu verlieren. Die Sitzhöhe ist ebenfalls verstellbar, was für unterschiedliche Fahrergrößen von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine gute Sicht und ein angenehmes Fahrgefühl, wobei die Africa Twin für Offroad-Enthusiasten die bessere Wahl sein dürfte.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Die Triumph Tiger 1200 XCA hat dagegen einen größeren Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und das hohe Drehmoment geschätzt wird. Während die Africa Twin eher für ihre Geländetauglichkeit und Robustheit bekannt ist, punktet die Tiger 1200 XCA mit einem sportlicheren Fahrverhalten und etwas mehr Komfort auf der Straße. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Die Triumph Tiger 1200 XCA glänzt dagegen mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein adaptiver Tempomat und ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen liefert. Während die Africa Twin auf Robustheit und Funktionalität setzt, bietet die Tiger 1200 XCA mehr Komfort und technische Raffinessen. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Abenteuer oder auf technischen Features liegt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist im Gelände hervorragend. Sie bietet gute Traktion und Stabilität auch auf unebenem Terrain. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen überzeugt auf der Straße durch agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Auf kurvigen Strecken spielt die Tiger 1200 XCA ihre Stärken aus, während die Africa Twin auf Schotter und im Gelände glänzt. Für Fahrer, die viel auf unbefestigten Wegen unterwegs sind, könnte die Africa Twin die bessere Wahl sein, während die Tiger 1200 XCA ideal für Straßen- und Tourenfahrer ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin als auch die Triumph Tiger 1200 XCA hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ein gutes Fahrgefühl auf unbefestigten Wegen. Die Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und sportliches Fahren legen. Es ist perfekt für lange Touren auf der Straße und bietet viele moderne Features. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob Abenteuer oder Straße, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrer gerecht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙