Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Sportlicher und eleganter präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT. Ihr Design ist aerodynamisch und auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist kraftvoll und bietet ein hohes Drehmoment, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Traktion und Stabilität sind beeindruckend, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit einem agilen und drehfreudigen Motor, der für sportliches Fahren auf der Straße ausgelegt ist. Sie bietet eine schnelle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System, das das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer macht. Die Yamaha Tracer 900 GT überzeugt zudem mit zahlreichen technischen Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren einfacher und sicherer machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Abenteuer und Offroad-Touren ausgelegt. Die hervorragende Federung und Dämpfung sorgen für Komfort auch auf unebenen Wegen. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist für sportliches Fahren auf der Straße konzipiert. Das Handling ist präzise und agil, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrstile geeignet machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1100 L Africa Twin als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Africa Twin ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, geländetaugliches Motorrad suchen. Die hohe Sitzposition und die starke Motorleistung machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Offroad-Fahrten.

Die Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und Langstreckenkomfort legen. Ihr agiles Handling und die moderne Technik machen sie zur perfekten Begleiterin für Touren auf der Straße. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob abenteuerlich oder sportlich, beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙