Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Yamaha XSR 125 Legacy

Der Vergleich zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Yamaha XSR 125 Legacy ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Während die Africa Twin als Adventure Bike konzipiert ist, bietet die XSR 125 Legacy den Charme eines Naked Bikes. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Kontrolle. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Blicke auf sich zieht. Die niedrigere Sitzhöhe macht sie für Stadtfahrten und kleinere Fahrer zugänglich. Während die Africa Twin für lange Touren und Abenteuer geeignet ist, punktet die XSR 125 mit ihrem urbanen Flair.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin mit ihrem kraftvollen Parallel-Twin-Motor klar die Nase vorn. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist in der Lage, auch die anspruchsvollsten Strecken zu meistern. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen kleineren Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Während die XSR 125 in der Stadt agil und wendig ist, fehlt ihr für längere Autobahnfahrten oder Offroad-Abenteuer die Kraft. Hier zeigt sich, dass die Africa Twin für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer die bessere Wahl ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Der Komfort auf langen Strecken ist dank der gut gepolsterten Sitzbank und der ausgeklügelten Federung bemerkenswert. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy für kurze, agile Fahrten in der Stadt konzipiert. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Die XSR 125 ist ideal für Pendler, während die Africa Twin für Abenteuer und Reisen konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Yamaha XSR 125 Legacy hat eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet die Basisfunktionen für den täglichen Gebrauch, aber nicht die umfangreiche Technik der Africa Twin. Hier zeigt sich, dass die Africa Twin für Technikliebhaber und Abenteurer die bessere Wahl ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Vielseitigkeit, die den Preis rechtfertigen. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Stadtfahrer und Einsteiger. Wer ein begrenztes Budget hat und vor allem in der Stadt unterwegs ist, findet in der XSR 125 eine attraktive Alternative.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist ideal für Fahrer, die das Abenteuer suchen, lange Touren planen oder im Gelände unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technologie. Auf der anderen Seite ist die Yamaha XSR 125 Legacy perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges, leichtes und alltagstaugliches Motorrad suchen. Letztlich entscheidet der persönliche Fahrstil, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙