Honda
NT 1100
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 14.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- reisetauglich
- komfortabel
- tolle Serienausstattung
- gutes Handling
- Seitenkoffer etwas schmal
- Scheibe nur im Stand verstellbar
- komplizierte Bedienelemente
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.340 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 43 mm Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monoblock-Aluminiumschwinge mit Pro-Link und SHOWA-Gasdruckdämpfer, hydraulischer Einstellvorrichtung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55R17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 Bremsscheiben, Radial-Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Hondas NT1100 lädt geradezu zum Reisen ein und spricht durch ihr unaufgeregtes, elegantes Design sicher viele Fahrer gehobenen Alters (wie auch uns) an. Gut vorstellbar beispielsweise auch als gelungenes Upgrade für Fahrer einer NC750 o.Ä. und natürlich alle Deauville- und Pan European Fans. All diejenigen, die bequem längere Touren fahren möchten und sich dabei auf ein komfortables, solides Bike verlassen wollen, sind hier sicher gut bedient. Ob es gelingt, damit auch jüngere Fahrer anzusprechen, halten wir eher für fraglich. Dazu fehlt der NT1100 neben Farbenfreude vielleicht auch die ein oder andere Ecke oder Kante oder sagen wir mal so: Peppig ist sie nun nicht gerade.
Wenn man es genau nimmt, hält sich die Auswahl an Wettbewerbern der Honda NT1100 in Grenzen. Schließlich ist sie wirklich ein reinrassiger Tourer und kein Hybrid wie etwa ein auf Straßentauglichkeit getrimmtes Adventure-Motorrad oder ein Crossover-Bike mit den Genen eines Supersportlers. Dennoch könnte man ihr vielleicht eine Yamaha Tracer 9, Kawasakis Versys oder gar eine BMW 1250 GS gegenüberstellen, wenn man sich auf große Reise begeben möchte.
Zu haben ist die Honda NT1100 ab 13.899 €, mit DCT ab 14.899 €. Die zusätzlich erhätlichen Ausstattungspakete schlagen mit 675 € (URBAN-Paket), 965 € (Touring-Paket) bzw. 1636 € (Travel-Paket) zu Buche.
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Wer also auch mal eine entspannte Probefahrt unternehmen möchte kann uns sollte das dort tun.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda NT 1100 vs. BMW R 1200 GS K50 - Reiseenduros im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in unterschiedlichen Kategorien behaupten. Besonders im Segment der Reiseenduros sind die Honda NT 1100 und die BMW R 1200 GS K50 zwei herausragende Vertreter, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die sie für lange Touren und Abenteuer prädestinieren. Doch welches Modell hat die Nase vorn? Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.
Design und Ergonomie
Die Honda NT 1100 punktet mit einem modernen und sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl Fahrer als auch Beifahrer ausreichend Komfort für lange Strecken. Im Vergleich dazu wirkt die BMW R 1200 GS K50 eher klassisch und robust und weckt Abenteuerlust. Das ergonomische Design der BMW sorgt zudem für eine entspannte Sitzposition, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS K50 leicht die Nase vorn. Der durchzugsstarke Boxermotor liefert eine beeindruckende Leistung und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Zum anderen bietet die Honda NT 1100 eine flüssige und gleichmäßige Leistungsentfaltung, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Während die BMW für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, eignet sich die Honda eher für gemütliche Touren und lange Reisen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Honda NT 1100 bietet eine umfangreiche Elektronik mit TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein gutes ABS-System. Die BMW R 1200 GS K50 glänzt dagegen mit einem umfangreichen Zubehörangebot und der Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Hier hat die BMW die Nase vorn, wenn es um Individualisierung geht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda NT 1100 ist angenehm und gutmütig. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein hohes Maß an Stabilität, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist etwas agiler und sportlicher, was sie zu einer bevorzugten Wahl für geübte Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Die Unterschiede im Handling sind spürbar und können je nach Fahrstil entscheidend sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda NT 1100 oft die günstigere Variante. Sie bietet eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis und ist damit für viele Motorradfahrer attraktiv. Die BMW R 1200 GS K50 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigen kann.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda NT 1100 und die BMW R 1200 GS K50, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda NT 1100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K50 die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände unterwegs sind und sportliche Performance suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind bereit für die nächste große Tour.