Honda

Honda
NX 500

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 7.650 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
A2 Adventure-Bike mit Allrounder-Qualitäten
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superleichtes Handling
  • sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
  • funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
  • einfachste Bedienung
  • gut gemachtes Allrounder-Bike
Kontra:
  • Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
  • zahmer Sound
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.445mm
Länge2.165mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.415mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite491km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 41 mm USD-Gabel
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 20 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.500€ (ohne ÜF)
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€ (CB500X)
  • Verfügbarkeit: NX 500 seit 2024
  • Farben: rot, weiß, schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Honda NX 500 vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda NX 500 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda NX 500 besticht durch ihr sportliches und modernes Aussehen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die BMW F 750 GS ein robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist etwas schwerer, was sich auf das Handling auswirken kann. Dennoch bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch bei längeren Touren für Komfort sorgt. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sich Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe wohlfühlen können.

Leistung und Handling

Bei der Leistung hat die Honda NX 500 einen klaren Agilitätsvorteil. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl. Allerdings könnte die maximale Leistung für einige erfahrene Fahrerinnen und Fahrer etwas zu gering sein.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet mehr Motorleistung, was sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar macht. Sie ist bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Das Handling ist etwas schwerfälliger, was aber durch die gute Federung und die ausgewogene Gewichtsverteilung ausgeglichen wird.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die technischen Spielereien sind vor allem für Technikbegeisterte interessant.

Die Honda NX 500 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie ist weniger mit technischem Schnickschnack überladen, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Die Grundausstattung ist solide, allerdings fehlen einige der modernen Features, die die BMW bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda NX 500 ist günstiger in der Anschaffung und bietet vor allem für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und leichtes Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Die BMW F 750 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Touren unternehmen oder Wert auf technische Features legen, könnte sich die Investition lohnen. Die Qualität und Langlebigkeit der BMW-Motorräder sind ebenfalls ein Pluspunkt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda NX 500 als auch die BMW F 750 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Honda NX 500 ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und technische Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine stabile Performance auf der Autobahn. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Motorrad, das sowohl im Alltag als auch auf Reisen überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

Beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙