Honda
NX 500
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 7.650 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- superleichtes Handling
- sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
- funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
- einfachste Bedienung
- gut gemachtes Allrounder-Bike
- Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
- zahmer Sound
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.415 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 41 mm USD-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 20 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Honda NX 500 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda NX 500 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda NX 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Ergonomie ist auf den Fahrspaß auf Landstraßen ausgelegt, was die Dyna zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren macht.
Motor und Leistung
Die Honda NX 500 ist mit einem effizienten Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Drehmoment und Beschleunigung schätzen. Die Dyna ist perfekt für alle, die gerne auf der Autobahn cruisen oder lange Strecken mit viel Power zurücklegen wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda NX 500 ihre Stärken in Sachen Handlichkeit und Stabilität. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Sie macht auch auf kurvigen Strecken eine gute Figur und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem schweren Rahmen und dem tiefen Schwerpunkt liegt sie stabil auf der Straße, was vor allem bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas anspruchsvoller sein, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Hürde darstellen kann.
Ausstattung und Komfort
Die Honda NX 500 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ein gutes Bremssystem. Diese Ausstattung sorgt für Sicherheit und Komfort, vor allem auf längeren Strecken.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen punktet mit klassischem Charme und einer Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Die Fahrerinnen und Fahrer können viele Teile individuell gestalten, um das Motorrad nach ihren Wünschen zu personalisieren. Der Komfort der Dyna ist ebenfalls hoch, insbesondere durch die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu integrieren.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die Honda NX 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet dafür aber eine starke Community und viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die Qualität und Langlebigkeit der Teile rechtfertigen oft die Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda NX 500 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Honda NX 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und modernes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für diejenigen, die kraftvolle Leistung und klassischen Stil schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen. Wer Individualität liebt und eine starke Gemeinschaft sucht, wird auch mit der Dyna glücklich werden.
Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Vorlieben passen.