Honda
NX 500
Kawasaki
Z 500
UVP | 7.650 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- superleichtes Handling
- sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
- funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
- einfachste Bedienung
- gut gemachtes Allrounder-Bike
- Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
- zahmer Sound
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.415 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 41 mm USD-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 20 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda NX 500 vs Kawasaki Z 500: Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, und zwei Modelle, die häufig miteinander verglichen werden, sind die Honda NX 500 und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda NX 500 besticht durch ihr klassisches Design, das sowohl modern als auch zeitlos wirkt. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Touren macht. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 500 ein sportlicheres Design, das eher auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Die Sitzhöhe der Z 500 ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.
Motor und Leistung
Die Honda NX 500 hat einen robusten Motor, der für eine sanfte Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist für ihre sportliche Leistung und ihre agile Beschleunigung bekannt. Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregenderes Fahrerlebnis suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda NX 500 ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer idealen Wahl für Anfänger macht. Sie bietet eine gute Rückmeldung und ist auch auf kurvigen Strecken leicht zu handhaben. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Sie fühlt sich in Kurven lebendiger an und ermöglicht ein dynamischeres Fahren, was sie für erfahrene Fahrer attraktiver macht.
Komfort und Ausstattung
In puncto Komfort bietet die Honda NX 500 eine bequeme Sitzbank und ausreichend Platz für längere Fahrten. Sie ist mit nützlichen Funktionen ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Auch die Kawasaki Z 500 hat eine bequeme Sitzbank, aber ihre sportliche Ausrichtung könnte auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Die Ausstattung der Z 500 ist dagegen modern und bietet viele technische Spielereien, die das Fahren aufregender machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber es gibt Unterschiede. Die Honda NX 500 ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine solide Leistung. Die Kawasaki Z 500 ist zwar teurer, bietet aber eine sportlichere Fahrleistung und modernere Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda NX 500 als auch die Kawasaki Z 500 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Honda NX 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine aufregende Leistung suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.