Honda

Honda
VFR1200 F

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda VFR1200F vs BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda VFR1200F und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda VFR1200F besticht durch ihr sportliches Design und die aerodynamische Linienführung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure Bike mit höherer Sitzposition und aufrechter Sitzhaltung, prädestiniert für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Motor und Leistung

Die Honda VFR1200F ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreude und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie zu einem hervorragenden Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die BMW R 1200 GS K25 hat dagegen einen charakteristischen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment und seine gleichmäßige Leistungsabgabe geschätzt wird. Das verleiht der GS vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die VFR1200F eine sportliche Agilität, die sie besonders in Kurven und bei schneller Fahrt auszeichnet. Sie fühlt sich leicht und agil an, was das Fahren zum Vergnügen macht. Die R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch unter schwierigen Bedingungen Sicherheit vermittelt. Ihr hoher Schwerpunkt kann in engen Kurven eine Herausforderung sein, aber die GS belohnt den Fahrer mit einem hervorragenden Gefühl von Stabilität und Kontrolle.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda VFR1200F bietet zahlreiche elektronische Helfer, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine optionale Traktionskontrolle. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist bekannt für ihr reichhaltiges Zubehör und die Möglichkeit, sie an verschiedene Einsatzzwecke anzupassen. Die BMW bietet zudem ein fortschrittliches Navigationssystem, das auf langen Touren von Vorteil ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die Möglichkeit, verschiedene Sitzhöhen zu wählen, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Honda VFR1200F hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass die Sitzposition auf längeren Strecken anstrengend sein kann. Dennoch bieten beide Motorräder ausreichend Stauraum für Gepäck und sind somit für die Reise geeignet.

Kosten und Wartung

Auch die Anschaffungskosten und die Wartungskosten sind wichtige Faktoren bei der Wahl eines Motorrades. Die Honda VFR1200F liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die BMW R 1200 GS K25, wobei die BMW oft etwas teurer im Unterhalt ist. Das liegt an den hochwertigen Materialien und der Technik, die in der GS verbaut sind. Dennoch sind beide Motorräder für ihre Zuverlässigkeit bekannt, was langfristig zu geringeren Kosten führen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda VFR1200F als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile geeignet sind. Die VFR1200F ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen, während die R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW R 1200 GS K25 glücklich. Für alle, die die Faszination des sportlichen Fahrens erleben wollen, ist die Honda VFR1200F die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙